Pfarrgemeinde Hellmonsödt

Foto für Pfarramt Hellmonsödt

Pfarrgemeindebüro Hellmonsödt: Marktplatz 14, 4202 Hellmonsödt, Tel.-Nr.: 07215 22 52, E-Mail:  pfarre.hellmonsoedt@dioezese-linz.at;

Homepage: www.pfarre-hellmonsoedt.at

Pfarre Mühlviertel-Mitte, Pfarr(teil)Gemeinde Hellmonsödt

Kirchenbeitragsstelle: Urfahr, Friedrichstraße 14, 4040 Linz; Tel.: 0732 73 20 75-0, E-Mail: meinbeitrag@dioezese-linz.at, Website: https://www.dioezese-linz.at/kirchenbeitrag/region/muehlviertel-sued; 

Pfarrnummer: 4127

Pfarrvikar: DDr. Chigozie Nnebedum, Tel.-Nr.: 0676 8776 5230

Seelsorgerin: Magdalena Froschauer-Schwarz

Pfarrsekretärin: Elisabeth Scheuer

 

Kirchen, Patrozinien und Sonntagsgottesdienste:

Sonntagsgottesdienst: 8:30 Uhr

Abendmessen: Freitag, 19:30 Uhr, Pfarrkirche

Wochentags-Gottesdienste: Donnerstag, 15:00 Uhr, Bezirksseniorenhaus Hellmonsödt

                                                    Freitag, Abendmesse um 19:30 Uhr in der  Pfarrkirche

                                                    Samstag, 8:00 Uhr, Messe in der Pfarrkirche                                                                                                      

Patrozinium: Hl. Alexius


Gotische Pfarrkirche: 

Nach einer Urkunde überließ der Bischof von Passau im Jahre 1212 Gundacker von Starhemberg in Wildberg zwei Drittel des Zehents als Unterstützung der zu bauenden Kirche. Wahrscheinlich 1428 verwüsteten die Hussiten den Ort und zerstörten diese Kirche. 1441 ließ Hanns von Starhemberg die jetzige gotische Kirche erbauen. 

Folgende Stilelemente prägen den Charakter dieses Gotteshauses: Hauptschiff und zwei Seitenschiffe, sechs achteckige Säulen, runde Wanddienste, ein durch Einfachheit und Ausgewogenheit beeindruckendes Kreuzrippengewölbe, zu einem Sonnenzeichen geschwungene Rippen im nordwestlichen Geviert, Schlusssteine mit Wappen (Panther der Starhemberger, Rose der Rosenberger), differenzierter gestaltetes Netzrippengewölbe im Presbyterium, Spitzbogen bei Fenster und Türen, schöne Maßwerke. 

Bei einem Großbrand 1804 ist auch die Kirche samt der Inneneinrichtung abgebrannt. 1913 wurde der von der Klosterkirche Pupping gekaufte Hochaltar eingeweiht. Das Altarbild stammt von Bartholomäo Altomonte. Der Kirchturm ist 46 m hoch. 

Die Gruft wurde 1520 gebaut, 1689 erweitert und war bis 1825 Begräbnisstätte der Starhemberger. Auf jedem der 10 Särge besagt eine Inschrift, wer darin bestattet ist. Ein 1825 verstorbenes Kind ist nicht verwest, sondern mumifiziert, es ist durch eine Glasplatte sichtbar. 

Weitere Informationen: Starhembergkapelle und Gruft in der Pfarrkirche Hellmonsödt.

Pfarrkirche HellmonsödtPfarrkirche Hellmonsödt Innenansicht

Weitere Details zur Pfarrkirche Hellmonsödt finden Sie unter www.pfarre-hellmonsoedt.at.


Kontakt

Kontaktdaten von Pfarrgemeinde Hellmonsödt
AdresseMarktplatz 14
4202 Hellmonsödt

Veranstaltungen

wegfinder

Lageplan vergrößern

Klicken Sie hier um die Karte zu laden